Symbolbild: Balance (Quelle: Martin Sanchez, Unsplash)
Ein Unternehmer steigert seinen wirtschaftlichen Erfolg, indem er sich gezielt verschuldet. Das hört sich für Sie eher wie ein Traum an? Nein, es funktioniert tatsächlich und nennt sich «Leverage-Effekt». Wie und weshalb er funktioniert, erfahren Sie hier.
Das Wort «Verschuldung» ist stark negativ belegt. Zum einen will der KMU-Unternehmer keinen “Fremden” in seinem Unternehmen und zum anderen soll man sich ja nichts kaufen, was man sich nicht leisten kann – schon gar nicht im Geschäftsbereich. Da kann es schon ganz schön verwirrend wirken, dass die Verschuldung mit etwas Positivem wie «mehr Gewinn» zusammenhängen soll.
Deshalb wollen wir Ihnen den Effekt anhand eines Beispiels ganz einfach erklären. Beim «Leverage-Effekt» handelt es sich um eine positive Hebelwirkung, die eine erhöhte Fremdfinanzierung auf die Eigenkapitalrendite ausübt. Solange das Unternehmen eine Gesamtrendite erwirtschaftet, die über dem Fremdkapitalzinssatz liegt, kann durch die Aufnahme von weiterem Fremdkapital die Eigenkapitalrendite erhöht werden.
Die Shompaa AG
Bei unserem Beispiel der Shompaa AG handelt es sich um einen fiktiven kleinen Handel, der Haarpflegeprodukte vertreibt. Der Unternehmer erzielt in einem normalen Jahr 10 % Rendite auf dem Eigenkapital seines KMU. Nun hat er die Möglichkeit, eine Hotelkette als Kunde zu akquirieren, damit einen Grossauftrag an Land zu ziehen und zu wachsen. Allerdings reicht sein Eigenkapital nicht aus, um die benötigte Menge an Produkten einzukaufen und an Lager zu nehmen, damit er jederzeit lieferfähig ist, wenn die Hotelkette nachbestellt. Er muss das Geld für den Grossauftrag deshalb anderweitig beschaffen.
Die Shompaa AG findet einen Kreditgeber, der das Geld zu 5 % Zins als Kredit zur Verfügung stellt. Mit dem geliehenen Fremdkapital kann das Unternehmen mit dem Grossauftrag genauso 10 % Rendite erwirtschaften wie bisher nur mit Eigenkapital. Von diesen 10 % Rendite muss zwar noch immer 5 % Zins an den Kreditgeber bezahlt werden, die restlichen 5 % bleiben jedoch als zusätzliche Rendite übrig. Dank dieser steigt dann die Eigenkapitalrendite von 10 % auf 15 %. Die positive Hebelwirkung funktioniert nur so lange, wie die Gesamtkapitalrendite, also diejenige Rendite, die Sie mit dem Projekt erwirtschaften, höher liegt als der Zins fürs ausgeliehene Geld beim Kreditgeber. Ganz einfach, oder? So können Sie Ihre Projekte in Zukunft gesund finanzieren und damit Ihren wirtschaftlichen Erfolg steigern.
Bild: Positiver Leverageeffekt (Quelle: Systemcredit)
Wir stellen Ihnen das Beispiel der Shompaa AG zum Download zur Verfügung. So können Sie mit Ihren Renditen und Zinsen selbst ausprobieren und herausfinden, ob der «Leverage-Effekt» Ihr KMU unterstützen kann.
Die Shompaa AG im Detail erklärt:
Im Zahlenbeispiel konnte also der Unternehmer die Eigenkapitalrendite der Shompaa AG von 10 % auf 15 % steigern, indem er einen Kredit aufgenommen hat. Der Gewinn der Shompaa AG stieg in diesem Beispiel von 10’000 bei reinem Einsatz von Eigenkapital um die Hälfte auf 15’000 oder 15 % bei Einsatz von Fremdkapital.
Besser wird es sogar noch, wenn der Unternehmer einbezieht, dass die Shompaa AG als KMU die Kreditzinsen ja von den Steuern abziehen kann, also mittels Fremdkapitaleinsatz nochmals etwas mehr Geld sparen und die Rendite erhöhen kann. Erweitern wir das obige Zahlenbeispiel:
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen den Leverage-Effekt für sich nutzen, so wie das die Shompaa AG im obigen Zahlenbeispiel gemacht hat. Mit der Hebelwirkung des Leverage-Effekts können Unternehmenserfolge noch verstärkt und bisher brachliegendes Potenzial freigesetzt werden. Der Einsatz von Krediten kann zu mehr Wachstum, Vorsprung gegenüber der Konkurrenz und Markenreichweite führen. Lassen Sie sich von den KMU-Finanzierungsexperten von Systemcredit beraten, wie gesunde Finanzierung auch in Ihrem KMU helfen kann, unternehmerisches Potenzial freizusetzen.
Aber aufgepasst, der Hebel des Leverage-Effekts funktioniert auch in die andere Richtung. Wenn die Gesamtrentabilität sinkt und/ oder die Zinsen steigen, dann entsteht ein Minus statt ein Plus. Falls die Shompaa AG eines Tages nur noch mit 5 % rentieren sollte, sich die zu bezahlenden Schuldzinsen aber aufgrund der konjunkturellen Grosswetterlage oder einer massiven Verschuldung der Shompaa AG auf 15 % erhöht haben, dann dreht der Hebel ins Negative. Im Zahlenbeispiel für den negativen Hebeleffekt der Shompaa AG sieht man, dass der Jahresgewinn vor Zinsen und Steuern von 10’000 oder noch bescheidenen 5 % des Gesamtkapitals von 200’000 nicht ausreicht, die Schuldzinsen zu bezahlen. Es resultiert ein Verlust, denn die Zinsen auf den Schulden sind zu bezahlen, egal ob das Jahr profitabel war. Dass bei Verlusten keine Steuern anfallen ist dann ein kleiner Trost.
Bild: Negativer Leverageeffekt (Quelle: Systemcredit)
Der Effekt ist also mit Vorsicht zu betrachten. Denn nicht jede Investition macht Sinn. Ein Investment mit unzureichender Rendite des eingesetzten Kapitals wirkt sich negativ aus und das geht so weit, dass das Eigenkapital sogar negativ werden kann. Dies kann ein Indiz für drohende Zahlungsunfähigkeit sein und hat ernste Konsequenzen. Hoher Fremdkapitaleinsatz verunmöglicht zudem im Ernstfall jede weitere Finanzierung durch Dritte und schränkt den Handlungsspielraum ein. Die Begleichung von Verbindlichkeiten wie der Gehälter stünde in diesem Falle auf dem Spiel. Wer die Vorteile des Leverage-Effekts nutzen will, sollte deshalb unternehmerische Vorsicht walten lassen und sich gut beraten lassen.
Ihnen ist das Ganze zu heikel und Sie möchten sich lieber beraten lassen? Das Team von Systemcredit steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen zur Seite. Wir legen hohen Wert auf einen vertrauensvollen Umgang und unterstützen Sie mit Transparenz, Fairness, Ehrlichkeit und grossem Engagement.
Ausserdem finden Sie auf unserer digitalen Kreditplattform unabhängigen Zugang zu mehreren Kreditofferten von verschiedenen Anbietern. So können wir Ihnen einfach und effizient helfen, möglichst tiefe Kreditzinsen zu finden, um den Leverage-Effekt nutzen zu können.