TEIL 3: Die Investitionsplanung

Laura Schaad - 21.11.2020
KMU-Hilfe | Finanzplanung | Systemcredit AG

Bild: Finanzplanung in Krisenzeiten (Quelle: Systemcredit AG)

Die Investitionsplanung ermöglicht es Ihnen, verschiedene Varianten sowie deren langfristigen finanziellen Auswirkungen zu analysieren. So können Sie die optimale Lösung bestimmen und Ihre Finanzen bestmöglich planen. Wie das funktioniert sowie nützliche Tipps und Tricks zur Finanzierung Ihrer Investitionen finden Sie in diesem Artikel.

 


 

Autoren:   Daniel V. Christen
                    Laura Schaad

 


 

Zur Finanzplanung gehört neben der Liquiditäts- auch die Investitionsplanung. Wie bei der Liquiditätsplanung gilt: haben Sie die Unterlagen mit dem Jahresabschluss erstmal zusammen, dann lohnt es sich, direkt weiterzufahren und mit der Investitionsplanung Ihre Finanzplanung abzuschliessen.

 

Was nützt mir die Investitionsplanung?

Mit dem Vergleich von Varianten haben Sie immer eine grössere Chance, die für Ihren Betrieb beste Alternative zu finden – so auch bei Investitionen. Gerade in Krisenzeiten ist es umso wichtiger, die Auswirkungen zu kennen und rechtzeitig handeln zu können.

Bestimmen und analysieren Sie deshalb die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten sowie deren langfristigen Auswirkungen und treffen Sie anhand aussagekräftiger Daten Ihre Entscheidungen.

 

Wie muss ich vorgehen?

Im Rahmen der Planung überlegen Sie laufend, wie Sie die Marktposition und den Umsatz Ihrer Firma steigern können und welche Investitionen dafür im Einzelnen nötig werden. Handelt es sich um teure Anschaffungen mit langfristigen betrieblichen Auswirkungen – etwa Maschinen oder Liegenschaften – so sollte man problembezogen mehr Aufwand betreiben, um das richtige Investitionsprodukt zu finden, als bei weniger komplexen Vorhaben. Üblich ist, mehrere Alternativen zu prüfen und Konkurrenzofferten einzuholen. So können Sie den besten Preis für Ihre Investition aushandeln. Überprüfen Sie nicht nur die betriebliche Eignung jeder Variante, sondern auch deren Wirtschaftlichkeit: kann sie genügend Gewinnbeitrag erwirtschaften, um sich innert nützlicher Frist zu refinanzieren? Erst wenn betriebliche Eignung und Wirtschaftlichkeit einer Variante gegeben sind, prüfen Sie die Auswirkung auf Ihre Finanzen.

 

Wie fliesst die Investitions- in die Finanzplanung ein?

Bei der Übertragung der Investitions- in die Finanzplanung sind wie schon bei der Liquiditätsplanung die effektiven Zahlungszeitpunkte von Bedeutung – wann fliesst Geld ab, wann generiert die Investition wieder Geld? Prüfen Sie unbedingt, ob gemäss Zahlungsbedingungen Anzahlungen oder Teilzahlungen zu leisten sind und tragen Sie die einzelnen Zahlungen im dazugehörigen Monat ein. Wann beginnt der Nutzen aus der Investition? Sicher erst mit Verzögerung, deshalb sollten Sie auch diese Geldrückflüsse erst zum tatsächlichen Zeitpunkt eintragen. Erst wenn Sie Zahlungen und Erträge realistisch in der Finanzplanung eingetragen haben, sehen Sie, ob Ihre Firma die Investition aus eigener Kraft tragen kann oder ob Bedarf für eine Finanzierung vorliegt.

 

Gibt es dafür ein nützliches Tool?

Um eine Finanzplanung bestehend aus Liquiditätsplanung und Investitionsplanung zu erledigen, benötigen Sie keine komplizierten Tools. Systemcredit stellt Ihnen hier eine praxistaugliche Excel-Datei zum Download zur Verfügung. Mit der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie nichts falsch machen und starten gut geplant ins neue Jahr. Sie müssen das Excel nur noch mit den Daten Ihrer Firma abfüllen und schon sehen Sie Ihre Liquiditätsengpässe auf Monatsbasis.

 

Was kann ich tun, wenn ich Lücken feststelle?

Haben Sie in der Planung eine Unterdeckung und einen Bedarf für eine Finanzierung festgestellt, so gilt es rasch zu handeln, um den betroffenen Zeitraum zu überbrücken. Ansonsten riskieren Sie Zahlungsschwierigkeiten. Liegt die Unterdeckung vor, weil in dem Zeitraum Zahlungsabflüsse für Investitionen erfolgen, so macht es oftmals Sinn, diese mit einem Investitionskredit, statt aus den Barmitteln zu finanzieren.

 

Welche Finanzierungen eigenen sich dafür?

Die klassischen Finanzierungslösungen für Investitionen sind:

– Darlehen als fester Vorschuss für eine bestimmte Zeit mit oder ohne Amortisation

– Investitionsgüter- oder Immobilienleasing

– Käuferfinanzierung (der Verkäufer bietet auch gleich eine Finanzierung an)

 

Wie lange geht es, bis ich bei einer Finanzierung Geld erhalte?

Geld zu beschaffen dauert in der Regel Zeit – sie müssen den ganzen Papierkram erledigen und anschliessend bei verschiedenen Kreditgebern Klinken putzen. Diese Zeit haben Sie in der aktuellen Situation aber oftmals nicht.

Bei Systemcredit können Sie Ihre Kreditanfrage in nur 3 Minuten digital eingeben. Laden Sie nur wenige Dokumente auf der digitalen Plattform hoch und erhalten Sie ein Kreditdossier, welches wie eine Versicherung wirkt: hat Ihre Firma einen Finanzierungsbedarf, so geht es ganz schnell. Wir holen am Schweizer Finanzierungsmarkt mehrere Kreditofferten für Ihr Unternehmen ein, Sie müssen nur noch wählen, welche am besten zu Ihrem KMU passt.

Gerade bei der Finanzierung von Investitionen kann es eine gute Weile dauern, bis alle Dokumente inklusive der manchmal recht technischen Investitionsplanung geprüft sind. Sie sollten also genug Zeit einplanen. Löbliche Ausnahme ist das Leasing, welches oft automatisiert und damit effizient und schnell abläuft.

 

Was kann ich tun, wenn ich mir nicht sicher bin?

Aufgrund der ungewissen Situation, in der niemand so genau weiss, was auf uns zukommen wird, spüren wir auf dem KMU-Markt eine Verunsicherung, was die Aufnahme von Krediten betrifft: kann dieser zurückbezahlt werden? Muss das Unternehmen wegen eines zweiten Lockdowns temporär schliessen? Wird die Investition überhaupt noch benötigt?

Das Kreditdossier setzt genau da an. Sie müssen sich noch nicht entscheiden. Es kostet nur CHF 321.–/ Jahr und kann jederzeit für einen Kreditantrag verwendet werden.

 


 

Serie: Finanzplanung in Krisenzeiten

Teil 1: Finanzplanung in Krisenzeiten

Teil 2: Die Liquiditätsplanung

Teil 3: Die Investitionsplanung

Teil 4: Finanzbedarf decken