Finanzierungsbedingungen von Crowdlendern

Laura Schaad - 16.06.2020

Finanzierungsbedingungen von Crowdlendern

In unserem Artikel «Finanzierungsbedingungen» haben wir Ihnen bereits die Begriffe Zinsen, Amortisationen, Laufzeit, Auflagen und Sicherheiten erklärt. Denn die meisten Fragen von KMU-Unternehmern an unsere Finanzierungsexperten drehen sich um die Bedingungen, zu denen sie eine Finanzierung erhalten. Doch wie werden diese bei Crowdlendern festgelegt und wie kann Ihr KMU bei Crowdlendern die besten Konditionen für sich herausholen?

 

Autoren: Andrea Farei-Campagna, Daniel V. Christen, Laura Schaad

 

Finanzierungsbedingungen

In unserem ersten Artikel der Serie «Finanzierungsbedingungen» haben wir Ihnen bereits die Begrifflichkeiten erklärt. Doch wie können Sie bei Crowdlendern die besten Konditionen für sich herausholen? Crowdlender verfolgen zwar ein ähnliches Modell wie Banken, trotzdem unterscheiden Sie sich in einigen für Sie als Unternehmer wichtigen Punkten, die sich schlussendlich auch auf Ihre Konditionen auswirken. Welche Unterschiede das sind, welche Vorteile Crowdlender Ihnen bei den Konditionen bieten und wie Sie sich für Ihr KMU die besten Konditionen sichern können, dass finden Sie in diesem Artikel.

 

Zinsen und Gebühren

Der Artikel «Finanzierungslösungen von Banken» legt dar, dass Banken eine Marge verdienen zwischen demjenigen Zins, welchen Kunden für deren Geldeinlage bei der Bank ausbezahlt erhalten und demjenigen Zins, welchen Kunden der Bank für den erhaltenen Kredit bezahlen müssen. Bei Crowdlending-Plattformen ist das anders. Diese Zinsdifferenz, aus der Banken ihren Gewinn ableiten können, ist bei Crowdlendern sehr gering, da diese «nur» als Vermittler zwischen KMU und den direkten Anlegern fungieren. So leitet der Crowdlender den von den  KMU bezahlten Kreditzins fast ganz an die Anleger weiter (siehe Artikel «Finanzierungslösungen von Crowdlendern»). Crowdlender finanzieren sich also weniger wie Banken über die Zinsmarge, sondern mehr durch Gebühren. Je nach Finanzierungsgeber und Anleger können diese stark variieren. Auf den Webseiten der Crowdlender, zum Beispiel derjendigen von Swisspeers oder Creditgate24, werden diese Kosten in Form eines Gebührenkatalogs sehr transparent aufgezeigt. Als KMU bezahlen Sie hauptsächlich für die Kreditrisikoprüfung sowie die Auktion, welche der Crowdlender durchführt, um Anleger für den betreffenden Kredit zu einer «Crowd» zu vereinen, plus geringe Administrationsgebühren. Ein Vergleich mit Bankgebühren ist schwierig. In der Regel kann aber gesagt werden, dass insbesondere die Administrationsgebühren bei den Crowdlendern günstiger als bei Banken ausfallen, dafür aber bei Crowdlendern Gebühren anfallen – etwa für die Kreditrisikoprüfung oder die Auktion – welche es bei Banken gar nicht gibt. Klar abheben von Bankangeboten tut sich die transparente Darlegung der Kosten der Crowdlender: Sie als KMU sehen dort ganz genau, wofür Sie wieviel bezahlen.

Woher nehmen Crowdlending-Plattformen das Geld, das sie dann als KMU-Kredite bündeln? Für Anleger ist es heute – mit sehr niedrigen oder gar negativen Zinsen bei Banken – wenig attraktiv, ihr Geld bei Banken anzulegen. Sie suchen deshalb nach alternativen Anlegeformen. Crowdlender bieten da attraktivere Anlagen: weil Anleger das Kreditausfallrisiko selbst tragen (siehe «Finanzierungslösungen von Crowdlendern»), können Sie auch eine höhere Rendite erwarten (ca. 3 – 10 %). Aber auch Sie als KMU profitieren von attraktiven Zinsen von weniger als 4 % bei einer Finanzierung über einen Crowdlender, was bei Bankkrediten nur bei gutem bis sehr gutem Rating denkbar ist.

 

Rückzahlung und Amortisation

Unser Artikel «Finanzierungsbedingungen» erklärt, dass Amortisation bedeutet, dass Sie den Kredit in Raten anhand eines im Voraus vereinbarten Tilgungsplans zurückbezahlen.

Grundsätzlich lassen sich KMU-Finanzierungen in zwei Rückzahlungskategorien einteilen: amortisierende Kredite und Kredite mit endfälliger Rückzahlung. Bei Crowdlendern bezahlen Sie als Kreditnehmer Ihren Kredit immer in Raten als einen amortisierenden Kredit zurück. Dabei handelt es sich um eine konstante monatliche Zahlung, die erstmals einen Monat nach Erhalt des Geldes fällig wird. Sie bezahlen als Kreditnehmer die Zinsen nicht auf dem erhaltenen Kreditbetrag, sondern nur noch auf der ausstehenden Restschuld. Solche Finanzierungskosten sind immer günstiger, als bei einer Finanzierung mit endfälliger Rückzahlung. Kredite mit regelmässiger Amortisation eignen sich ähnlich wie Leasing immer dort, wo mit dem Einsatz des Kreditbetrags sofort ein regelmässiger Ertrag entsteht. Die Rückzahlung erfolgt über die Onlineplattform des Crowdlenders: sie zahlen dem Crowdlender die monatlich konstante Rate, dieser zieht die Servicegebühr vom Betrag ab und leitet den Restbetrag an den Anleger als deren Zinsen weiter. Sie profitieren mit der monatlichen Rückzahlung aber nicht nur von niedrigeren Zinsen, sondern haben auch eine hohe Planungssicherheit während der gesamten Kreditdauer. Die Anleger profitieren übrigens auch von monatlichen Zahlungen – sie reduzieren so sukzessiv ihr Anlagerisiko.

Bei KMU-Krediten mit endfälliger Rückzahlung  – wie beim klassischen «Investitionsdarlehen» etwa – ist die gesamte Kreditsumme erst am Ende der Laufzeit fällig. Solche Kredite ohne Amortisation eignen sich vor allem, wenn ein Liquiditätsbedarf während der Mehrheit der Laufzeit des Kredits zu decken ist, etwa wenn zuerst eine grosse Investition getätigt werden muss, und erst später Ertrag daraus anfällt, oder als «Überbrückungskredit» wie die staatlichen COVID-19-Kredite. Aufgrund des erhöhten Risikos ist deren Laufzeit kürzer als bei der monatlichen Rückzahlung (ca. 1 – 6 Monate). Diese Kredite können nicht frühzeitig zurückbezahlt werden und sind mit höheren Zinskosten verbunden. Die Finanzierungen mit endfälliger Rückzahlung werden wir Ihnen im nächsten Abschnitt «Laufzeit» noch genauer erläutern.

 

Laufzeit

Wie im Artikel «Finanzierungsbedingungen» erwähnt, verfügt ein Kredit immer auch über eine definierte Laufzeit. Diese muss zunächst einmal mit den betrieblichen Bedürfnisse Ihres KMU übereinstimmen: Wie lange brauchen Sie das Geld, bis es Ertrag generiert, aus welchem Sie den Kredit zurückzahlen können? Und wieviel können Sie aus diesem Ertrag für regelmässige Zins- und Amortisationszahlungen abzweigen? Je höher die Rückzahlungsraten und je kleiner die Intervalle dazwischen, desto schneller ist der Kredit zurückbezahlt und desto kleiner ist das Risiko für die Anleger, «die Crowd», dass Sie den Kredit nicht wie vorgesehen zurückbezahlen. Die Laufzeit hat auch Einfluss auf Darlehens- und Zinshöhe: Je länger Sie brauchen, um den Kredit zurückzubezahlen, desto höher sind die Zinsen – relativ der geltende Zinssatz, der mit zunehmender Laufzeit steigt, sowie absolut die in bar zu tätigenden Zinszahlungen.

Crowdlender bieten meistens befristete Kredite mit einer Laufzeit zwischen 12 und 60 Monaten an. Das bedeutet für Sie als KMU, dass Sie bei Crowdlendern einen Kredit für maximal fünf Jahre aufnehmen können und innerhalb dieser Zeit auch wieder zurückzahlen müssen. Unbefristete Kreditlimiten, wie sie bei Banken als sogenannte «Kontokorrentkredite» mit laufend sich verändernden Kreditbenutzungen möglich sind, können Crowdlender aus technischen Gründen gar nicht anbieten. Einige Crowdlender bieten auch kürzere Laufzeiten als 12 Monate an – sogenannte «KMU-Kurzkredite» mit 1 – 6 Monaten Laufzeit. Es handelt sich hierbei um die bereits vorher angesprochenen Kredite mit endfälliger Rückzahlung. Die Rückzahlung des Kredits sowie der angefallenen Zinsen erfolgt am Ende der Laufzeit, eine frühere Rückzahlung ist nicht vorgesehen. Mit diesen Krediten können KMU kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrücken, ohne diese durch monatliche Rückzahlungen weiter zu belasten. Die Crowdlendingplattformen Creditgate24 und Cashare bieten solche Finanzierungslösungen an.

 

Auflagen

Wie bei Bankfinanzierungen auch, macht der Crowdlender seinen KMU-Kreditkunden gewisse Auflagen, welche diese während der gesamten Laufzeit einhalten müssen. Diese zielen darauf ab, dass sich die Position der Anleger und des Crowdlenders während der Laufzeit des Kredits nicht wesentlich verschlechtern kann, ohne dass es rasch bemerkt werden würde. Die häufigste Bestimmung ist, dass der KMU seinen Jahresabschluss dem Crowdlender einreichen muss. Weitere Auflagen können Finanzkennzahlen zur Liquidität, der Verschuldung und der Rentabilität betreffen. Wir haben diese Kennzahlen schon im Artikel «Finanzierungsbedingungen» erläutert.

 

Sicherheiten

Wenn Sie eine Finanzierung beantragen, so kann der Finanzierungsgeber eine Sicherheit in Form einer Sache, eines Rechts oder durch die Bonität von anderen Unternehmen oder Personen von Ihnen verlangen. Eine Sicherheit wird vor allem bei fehlender eigener Bonität verlangt, um sicherzustellen, dass der Kredit zurückbezahlt wird. Das Thema «Bonität» haben wir im vorhergehenden Artikel «Anforderungen für eine Bankenfinanzierung» behandelt. Und im Artikel «Finanzierungsbedingungen» haben wir aufgezeigt, dass bei einem allfälligen Ausfall die vereinbarten Sicherheiten anstelle der vereinbarten Tilgung an den Gläubiger übergehen.

Auch bei Crowdlendern können Sie für Ihren KMU als Finanzierungsnehmer die Konditionen verbessern, indem Sie für die Finanzierung Sicherheiten hinterlegen. Oft helfen Sicherheiten auch, die Laufzeit zu verlängern. So zum Beispiel beim zuvor erwähnten KMU-Kurzkredit, denn Sie mit der Hinterlegung von Sicherheiten bis zu maximal 12 Monate verlängern können, um den Kreditbetrag mit Zinsen erst am Ende dieser verlängerten Dauer zurückbezahlen.

 

Crowdlender akzeptieren in der Regel folgende Sicherheiten:

Grundpfand- oder Schuldbriefe von Immobilien

Solidarbürgschaft: Sollte der KMU als Kreditnehmer zahlungsunfähig werden, haftet der Unternehmer persönoich, allenfalls eine dritte Partei oder Person.

Garantie: Eine solvente Drittperson oder Organisation kommt für die Zahlungsverpflichtungen des Kreditnehmers auf, sollte dieser dazu nicht imstande sein. Aktuelles Beispiel bieten die COVID-19-Kredite für KMU von bis zu CHF 500’000.–, die vom Bund zu 100 % abgesichert sind. Konkret bedeutet das, dass der Bund im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines KMU den Kredit an die Bank zurückbezahlt.

Forderungen: Der KMU kann bestehende Debitoren oder zukünftige Forderungen abtreten.

Bankgarantie: Versprechen einer Bank oder eines anderen Kreditinstituts, den Zahlungsausfall des Kreditnehmers zu decken.

Verpfändung von Aktien oder Stammanteilen: Im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines KMU übernimmt der Kreditgeber Eigentum am KMU und kann dann (mit-)bestimmen, wie es weiter gehen soll.

Verpfändung von Lebensversicherungen: Der Unternehmer stellt den Zeitwert einer allfälligen Lebensversicherung zur Deckung von Ansprüchen des Kreditgebers zur Verfügung.

 

Fassen wir nochmals kurz zusammen: Crowdlender finanzieren sich anders als Banken nicht über die Zinsmarge, sondern vor allem über Gebühren. Das bedeutet für Sie als KMU in der Regel tiefere Zinsen bei den Crowdlendern, möglicherweise aber höhere Gebühren. Bei Crowdlendern sind mehrheitlich Finanzierungen mit regelmässigen Amortisationen im Angebot, unter 1 Jahr Laufzeit gibt es bei einigen Anbietern auch Finanzierungen mit endfälliger Rückzahlung. Die Laufzeiten erstrecken sich normalerweise zwischen 12 – 60 Monaten und orientieren sich an den betrieblichen Notwendigkeiten, dem Zins, der Amortisationshöhe und Laufzeit sowie an der Darlehenshöhe. Durch die Hinterlegung von Sicherheiten können Sie Ihre Chance, in der «Crowd» genügend Anleger zur Finanzierung Ihres Projekts zu finden, erhöhen und gleichzeitig die Finanzierungsbedingungen verbessern.

 

Wir von Systemcredit kennen den Schweizer Finanzierungsmarkt und wissen, welche Finanzierungslösungen mit welchen Bedingungen die unterschiedlichen Finanzierungsgeber anbieten. Mit Hilfe des «Kreditdossiers» können wir so den für Ihr KMU passenden Finanzierungsgeber finden und Sie können Ihr Projekt erfolgreich finanzieren. Für ein unverbindliches Erstgespräch kontaktieren Sie uns ganz einfach über unser Kontaktformular oder finden Sie mit Liquido heraus «Wieviels dänn für Sie sii därf?».