Anforderungen für eine Crowdlender-Finanzierung

Daniel Christen - 21.04.2020
Systemcredit | Anforderungen Crowdlender-Finanzierung

Anforderungen Crowdlender-Finanzierung

Die neuesten Anbieter von Firmenfinanzierung sind die «Crowdlender». Welche Anforderungen stellen diese an Ihr KMU, damit Sie rasch eine Finanzierung erhalten? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Basisanforderungen und Unterlagen von Crowdlendern verlangt werden.

 

Autoren: Daniel V. Christen, Andrea Farei-Campagna, Laura Schaad

 

Wer sind Crowdlender?

Crowdlender sind relativ junge Anbieter auf dem Finanzierungsmarkt. Sie nehmen die Funktion eines Vermittlers ein, indem sie die Anlagen von mehreren Anlegern zu einem Firmenkredit bündeln und dem finanzierungssuchenden Unternehmen ausleihen. Eine detaillierte Ausführung zu Crowdlendern finden Sie in unserem Artikel «Finanzierungslösungen von Crowdlendern».

Im Gegensatz zu Banken tragen Crowdlender das «Ausfallrisiko» – die Gefahr, dass der Kreditnehmer seiner Verpflichtung zur Kredittilgung sowie der Zahlung der vereinbarten Zinsen nicht oder nur zum Teil nachkommt – nicht selbst. Crowdlender verteilen dieses Ausfallrisiko auf mehrere Anleger, die sogenannte «Crowd». Diese besteht aus vermögenden Privatpersonen und zunehmend auch institutionellen Anlegern und sie investieren nur einen kleinen Teil Ihres Vermögens in Crowdlending-Projekte. Zudem können sie beim Crowdlender auf verschiedene Projekte diversifizieren und sie sind deshalb bereit, mehr Risiko zu tragen. Crowdlender haben also einerseits risikofreudigere Anleger als Banken, und sind andererseits regulatorisch weniger stark eingeschränkt als Banken. Deshalb können Crowdlender KMU einfacher, unkomplizierter und schneller zu Finanzierung mit einem oft höheren Risikograd verhelfen. So weisen Crowdlender auch eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Anforderungen an KMU aus und durch die wachsende Digitalisierung in der FinTech Branche (siehe «IFZ FinTech Studie 2020») kann das Crowdlending mit wachsender Effizienz gestaltet werden. Deshalb sind Crowdlender eine wertvolle Ergänzung des herkömmlichen Finanzierungsangebots für KMU in der Schweiz.

 

Wie beurteilen Crowdlender Ihr KMU?

Aber auch bei Crowdlendern hängt die Höhe der Kreditzinsen von der Risikoeinschätzung des Kredits ab. In unserem Artikel «Anforderungen von Banken» sind wir bereits auf die Bedeutung der Einschätzung des «Ausfallrisikos» und die Einstufung in «Ratingklassen» eingegangen. Genau wie Banken müssen Crowdlender Unternehmen, welche einen Kredit nachfragen, überprüfen. Schliesslich wollen die Anleger der Crowdlender wissen, in was und mit welchem Risiko sie investieren. Im Vergleich zu Banken, die sehr komplexe und detaillierte Ratingsysteme (siehe: «Bonitätsprüfung und Rating: Abstufungen der Banken») verwenden, ist jenes der Crowdlender in der Regel einfacher und weniger detailliert ausgelegt, aber der Regulator verlangt auch von Crowdlendern eine sorgfältige Prüfung. Einige der Crowdlender verwenden deshalb eigene Ratingsysteme (siehe: «Bonitätsprüfung» von swisspeers), andere greifen auf Drittsysteme zurück. Genau wie Banken berücksichtigen Crowdlender bei der Beurteilung Ihrer Firma finanzielle und nichtfinanzielle Faktoren, Branchenfaktoren sowie ökonomische Prognosen. Aufgrund der bisher geringen Volumina von Crowdlending-Krediten (2019: CHF 134 Mio.), gibt es noch keine aussagekräftige statistische Basis, um aufgrund historischer Ausfälle neue Finanzierungsanfragen auf deren voraussichtliche Ausfallwahrscheinlichkeit beurteilen zu können.

 

Basisanforderungen

Crowdlender stellen Mindestanforderungen an Unternehmen, um einen Finanzierungsantrag überhaupt entgegenzunehmen. So müssen die finanzierungssuchenden Unternehmen zwingend Sitz in der Schweiz oder Liechtenstein haben, über einen Handelsregistereintrag verfügen, mindestens 2 Jahre operativ tätig sein und einen Mindestumsatz von CHF 100’000.– erwirtschaften.

 

Anforderungen

Weil das Risiko besser verteilt wird und die regulatorischen Anforderungen tiefer liegen, sind die Crowdlender bei anderen Voraussetzungen etwas kulanter als Banken. Die Anbieter gehen aber ganz unterschiedlich vor und die Prüfung reicht von absolut traditionellen Ratingsystemen, ähnlich dem von Banken, bis hin zu unkonventionellen Bewertungssystemen.

 

Traditionelle Ratingsysteme

In der Regel verlangen Crowdlender von Ihnen ähnliche Unterlagen wie die Banken, wie zum Beispiel die Bilanz- und Erfolgsrechnung, einen Betreibungsregisterauszug, Informationen zu der Anzahl der Mitarbeitenden, zu Ihrem Management, u.v.m.

 

Unkonventionelle Ratingsysteme

Dann gibt es aber auch unter den Crowdlendern neue Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel dasjenige der Firma Acredius. Es werden nicht die «normalen» Unterlagen geprüft, sondern sogenannte Trust-Signals. Dabei handelt es sich um Faktoren, die zum Erfolg führen, wie zum Beispiel positive Kundenrezensionen, gewonnene Auszeichnungen und Social Media Scorings (Acredius AG, o.J.).

 

 

Rechtsform

Der Artikel «Anforderungen von Banken» hat Ihnen aufgezeigt, dass es sich bei Ihrer Firma um eine AG oder GmbH handeln muss, wenn Sie bei Banken eine Finanzierung erhalten möchten. Als AG oder GmbH sind Sie auch bei allen Crowdlendern willkommen. Es gibt aber auch Crowdlending-Anbieter, die andere Rechtsformen wie Stiftungen, Einzelunternehmen, einfache Gesellschaften und Kollektivgesellschaften akzeptieren. Mit einer guten Idee, einem ansprechenden Produkt oder einem attraktiven Projekt ist der Crowdlender auch bei diesen weniger häufigen Rechtsformen ein möglicher Finanzierungsgeber für Sie.

 

Unterlagen

Sie als Unternehmer müssen auf der Plattform des Crowdlenders Dokumente Ihres KMU hochladen. Diese dienen dazu, die Basisanforderungen sowie das Kreditausfallrisiko zu prüfen. Die Unterlagen werden aber nicht nur zu Bewilligungszwecken verwendet, sondern auch, um die verschiedenen Anleger zu überzeugen. Deshalb gilt grundsätzlich: Sie müssen die Anleger von Ihrem Projekt überzeugen, damit diese auch investieren. Da liegt der Gedanke nicht weit, dass desto besser der Anleger das Vorhaben kennt, desto eher wird er investieren. Wie auch bei Banken investiert der Anleger als Fremder in Ihre Firma und wird sein Geld nicht verschenken, sondern nur investieren, wenn er auch wirklich überzeugt ist.

Projekte sind auf den elektronischen Marktplattformen der Crowdlender also in Konkurrenz um die Gunst respektive das Geld der «Crowd» und müssen deshalb auch für sich selbst «werben» können. Warum ist das so? Crowdlender entstammen dem Megatrend «Sharing Economy»: Jemand teilt mit einem mehr oder weniger Fremden, was er besitzt und gegenwärtig selbst gerade nicht verwendet. Daraus ziehen beide Parteien – sowohl Ausleiher als auch Nutzer – einen Mehrwert, den sie sonst nicht hätten. Der Mehrwert beim Crowdlending ist zunächst offensichtlich finanzieller Natur, aber es spielt auch nicht-finanzieller Nutzen eine grosse Rolle. Etwa die Absicht von Anlegern, generationenübergreifend Unternehmertum zu unterstützen, zu wissen, wer direkt das eigene Geld erhält («Peer-to-Peer») und damit die Anonymität des Finanzmarkts und von Banken zu durchbrechen, Mäzenatentum oder Aufregung über das eingegangene Risiko wie bei einer «Wette» werden oft genannt.

Neben den üblichen Unterlagen zur Prüfung des Finanzierungsantrages – Businessplan, Finanzplan, Firmeninformation und amtliche Auszüge, sowie ergänzende Informationen (siehe dazu auch unsere Artikel «Anforderungen von Banken»), gehören bei Crowdlendern deshalb auch «Werbeunterlagen» dazu. Ein paar tolle Fotos des Betriebs, des Teams und seiner Produkte etwa, oder ein attraktives Youtube-Video, auf welchem der KMU-Unternehmer selbst sein unternehmerisches Projekt vorstellt. Wichtig ist dabei die hohe Authentitzität, weniger im Vordergrund steht die professionelle Aufmachung, welche bei der «Crowd» sogar kontraproduktiv wirken könnte.

Sie sehen – die Anforderungen der Crowdlender können kaum verallgemeinert werden. Es gibt unterschiedliche Modelle, die unterschiedliche Dokumente erfordern. Systemcredit kennt die 13 Crowdlender der Schweiz und kann Ihnen mit dem Kreditdossier helfen, die entsprechenden Unterlagen effizient aufzubereiten, damit Sie nicht nur bei einem Finanzierungsgeber einen Antrag einreichen können, sondern direkt bei mehreren. Das spart Ihnen viel Zeit, Geld und Papierkram.